Isländer
Die Islandpferde – Elegante Reit- und Freizeitpferde mit nordischen Wurzeln
Islandpferde sind nicht nur wegen ihrer außergewöhnlichen Gangarten und ihrer robusten Natur beliebt, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Geschichte und Vielseitigkeit. Sie sind ideale Begleiter für Freizeit, Sport und ausgedehnte Ausritte in der Natur.
Steckbrief: Islandpferde
Rassebezeichnung | Islandpferd |
Ursprung | Island |
Hauptzuchtgebiet | Island, in Deutschland: vor allem Norddeutschland |
Verbreitung | International |
Stockmaß | 135 bis 150 cm |
Farben | Braune, Rappen, Füchse, Schimmel |
Haupteinsatz | Freizeit- und Gangpferd, Wanderpferd, Anfängerpferd |
Charakter | Unerschrocken, freundlich, gelehrig, temperamentvoll |
Besondere Eigenschaften | Ausdauernd, robust, Tölt und Pass |
Geschichte der Islandpferde
Die Geschichte der Islandpferde reicht bis in die Wikingerzeit vor über 1.000 Jahren zurück. Ursprünglich dienten sie als Transportmittel und Arbeitstiere. Heute sind sie weltweit geschätzte Freizeit- und Sportpferde, die mit ihrer Vielseitigkeit und Robustheit begeistern. In Deutschland wurde gezielt auf Reit- und Turnierpferde hin gezüchtet, wobei Islandpferde ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahrt haben.
Exterieur: Typische Merkmale der Islandpferde
- Robuster Körperbau mit stabilen Beinen
- Stockmaß zwischen 135 und 150 cm
- Lange, dichte Mähne und Schweif
- Farbenvielfalt: von Braunen bis zu Schimmeln
Interieur: Charakter und Wesen
- Freundlich und zuverlässig
- Ausgeprägtes Temperament, aber dennoch ausgeglichen
- Eigensinnig und intelligent
- Ideal für Anfänger und erfahrene Reiter
Islandpferde und ihre Gangarten
Islandpferde sind für ihre außergewöhnlichen Gangarten bekannt, insbesondere den Tölt und den Pass. Der Tölt, eine besonders bequeme Gangart ohne Rückenschwingung, und der Pass, ideal für hohe Geschwindigkeiten, machen das Reiten eines Islandpferdes zu einem einzigartigen Erlebnis. Diese Gangarten werden häufig auf Turnieren gezeigt.
Haltungsbedingungen
- Artgerechte Haltung mit ausreichend Gesellschaft
- Große Weideflächen mit Unterstellmöglichkeiten
- Pflege des dichten Winterfells
- Verzicht auf Zusatzfutter – Islandpferde sind genügsam
Rassetypische Krankheiten
- Sommerekzem: Vorbeugung durch Insektenschutzmittel und -decken
- Allergischer Husten: Lösung durch Befeuchten des Heus
Fazit
Islandpferde sind vielseitige, robuste und charmante Begleiter. Ob für Freizeit, Sport oder Wanderreiten – diese Pferde überzeugen durch ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre verlässliche Natur. Mit der richtigen Haltung und Pflege können sie ein treuer Partner für viele Jahre sein.