Pflegetipps
Schmuck richtig pflegen – Tipps fuer Silber, Edelstahl und mehr
Damit dein Silberschmuck und Chirurgenstahl-Schmuck lange schoen bleibt, haben wir von Monkimau fuer dich die besten Pflegetipps gesammelt. Ob angelaufene Ohrringe oder dunkle Verfaerbungen – mit unseren Hausmitteln bringst du dein Lieblingsstueck wieder zum Glaenzen.
Warum laeuft Silber an?
Silber reagiert mit Sauerstoff und Schwefelverbindungen aus der Luft. Es entsteht sogenanntes Silbersulfid - die typische schwarze Schicht. Um das Anlaufen zu verlangsamen, sind viele unserer Schmuckstuecke mit einer speziellen Beschichtung versehen. Bewahre deinen Schmuck am besten luftdicht auf, z. B. in einem Beutel.
Hausmittel fuer die Reinigung von Silberschmuck
Mechanisches Verfahren – mit Zahnpasta
Zahnpasta wirkt wie eine milde Politur. Gib etwas auf ein weiches Tuch und reibe damit sanft ueber dein Schmuckstueck. Danach mit Wasser abspuelen. Achtung: Dieses Verfahren kann bei sehr filigranen Stuecken Mikrokratzer verursachen – ideal ist es fuer Anhaenger oder Ringe.
Chemisches Verfahren – mit Alufolie und Salz
Fuellen ein Kunststoffgefaess mit warmem Wasser (ca. 60 Grad), 5 Essloeffel Salz pro Liter und ein Stueck Alufolie. Lege den Schmuck auf die Folie und lasse ihn einige Minuten wirken. Diese Methode entfernt Verfaerbungen besonders schonend.
Pflegehinweise fuer weitere Materialien
Auch unser Perlenschmuck oder Rosegoldschmuck benoetigt regelmaessige Pflege. Bitte verzichte auf scharfe Reinigungsmittel und nutze ein weiches Tuch zur Reinigung.
Pflegetipps fuer Hundezubehoer
Du hast Hundehalsbaender oder Leinen von Monkimau? Dann empfehlen wir dir, das Leder nur mit einem nebelfeuchten Tuch zu reinigen und anschliessend mit Lederfett zu pflegen. Bitte nicht in die Waschmaschine geben.
Jetzt entdecken
Du willst mehr ueber unsere Materialien und Tipps erfahren? Dann schau in unsere Materialuebersicht oder entdecke direkt unsere Schmuckkollektionen. Bei Fragen hilft dir unser Team jederzeit gerne weiter.